WWW heißt in Wirklichkeit: Wald - Werkstatt - Wohlfühlen

Wald: Mindestens 95 % (meist 100%) unseres Holzbedarfs decken wir bei den Waldbauern oder den Forstbetriebs- gemeinschaften der Frankenalb. Das ist Qualitätssicherung am Anfang der Wertschöfpungskette und Förderung der regionalen Wirtschaftskreisläufe.

Werkstatt: Als weltweit erster Betrieb führten wir das EFQM-Qualitätsmanagementsystem nach dem Nürnberger Nachhaltigkeitsansatz ein. Ökonomie, Ökologie und Soziales unterliegen einem ständigen Verbesserungsprozess. Von der Materialbeschaffung über die Fertigung bis zum Service nach dem Kauf werden alle Arbeitsabläufe ständig überprüft.
Ökologisches Bewußtsein
Die Ökologie ist die Lehre vom Haushalt der Natur (von griechisch oikos = Haus/Haushalt und logos = Lehre). Obwohl wir das Thema Ökologie bzw. den Umweltschutz als Teil der Ökologie zwar von Anfang an als wichtigen Teil unserer Arbeit erachtet haben, haben wir nie nach einem bestimmten Konzept gearbeitet ausser dem (für uns) gesunden Menschenverstand. Das hat dazu geführt, dass wir unser Handeln und unsere täglichen Abläufe hinterfragen. Wir prüfen ob und wo wir etwas so verändern können, so dass für unsere Umwelt und für uns etwas besser wird als es vorher war. Und so haben sich im Laufe der Jahre einige Dinge entwickelt, die das Bild über uns abrunden und daher hier eine kurze Erwähnung finden sollten.