Unsere Lieblingsgerät in der Küche: Der Tepan Yaki oder Teppan Yaki

Alles, was beim Kochen Freude macht

Der Tepan Yaki (manche schreiben fälschlicherweise Teppan Yaki) bringt am meisten Freude in die Küche, der Druckdampfgarer (den es leider nicht mehr gibt) spart am meisten Arbeit. Hier beschreiben wir den Tepan Yaki, der Druckdampfgarer ist hierher umgezogen. 


Der Tepan Yaki von Jaksch, DAS Gerät in den Möbelmacherküchen

Erstmal das sprachwissenschaftliche

Die etymologische Erklärung des Tepan Yakis: "Tetsu" bedeutet auf japanisch "Eisen",  "Pan" ist die Platte und um das Kochgerät aus einer heißen Eisenplatte zu beschreiben, assimilierte man "Tetsu" und "Pan" zu Teppan. "Yaki" bedeutet einfach gebraten. Japanische Journalisten, die uns in Unterkrumbach einst besuchten, bestätigten das übrigens. Die Firma Imperial fand das doppelte "p" damals nicht schön, deshalb schreiben wir ihn bis heute nur mit einem.

Schon unser erster Gerätelieferant, die Firma Atag aus Holland, hatte den Tepan Yaki von Jaksch im Programm, der 1989 von Adolf Jaksch patentierte wurde. Ab 1990 wurde er als Einbaugerät gefertigt, 1992 kam er als mobile Version auf den Markt, dem Jahr, in dem das erste Kochbuch dafür erschien (das wir Ihnen als pdf-Datei gerne zuschicken). Damals hatten wir in unserer Hersbrucker Werkstatt ja noch keine Ausstellungsküche. Aber zum 5-jährigen Möbelmacherjubiläum im Jahr 1993 machten wir eine riesige Veranstaltung, bei der wir für unsere Gäste bereits am mobilen Tepan kochten, da kamen also ein paar Wochen Erfahrung zusammen. Im Jahr 2008 brachte uns Adolf Jakschs Sohn Christian einen Prototyp der ersten Kochfeldkombi aus Induktionskochfeld und Tepan Yaki (natürlich mit noch unbedruckter Glaskeramik), anhand dem wir uns an der Entwicklung der weiteren Geräte beteiligen durften. Im Jahr 2018 wechselte die Firma den Besitzer und ist seitdem in der Eifel bei Formitable zuhause. 

 

Die Kartoffelchips vom Tepan Yaki sind ein köstliches Willkommen für schöne Abende. Das passende Gewürz aktualisieren wir in unserem Blogbeitrag "Chipsgewürz" regelmäßig. Schon immer empfehlen wir nur den Tepan Yaki von Jaksch, aber immerhin haben wir auch alle anderen, (die damals auf dem Markt waren) getestet, worüber wir hier im Blog berichten.

So macht man die Chips

Warum das Braten am Tepan Yaki Freude macht:

  • Richtig große Bratfläche mit gleichmäßig verteilter Hitze (siehe Flächennutzungsplan)
  • dank Thermostat immer die perfekte Temperatur für jedes Gargut (zwischen 60 und 220 Grad)
  • dadurch auch sehr wenig Spritzer auf der Arbeitsfläche
  • tiefe umlaufende Rille, die auch bei 100 Bratwürsten nicht überfordert ist 
  • bei den Kombikochfeldern mit Induktionskochfeld und evtl. Wok entfallen dank des umlaufenden Edelstahlrahmens die Fugen zwischen den Geräten
  • zwei getrennt regelbare Heizzonen (vorne und hinten) beim großen Tepan Yaki
  • leichte Reinigung mit dem Edelstahlschwamm (siehe Video)

Flächennutzungsplan für den Tepan Yaki

Rein mathematisch hat der kleine Tepan 1148 Quadratzentimeter Bratfläche, der große 1968 cm². Eine große Pfanne (28 cm Durchmesser, Bratfläche 21 cm)  bietet 328 cm², also hat der kleine Tepan die Fläche von 3,31 Pfannen und der große von 5,6 Pfannen. Das muss man wiederholen: am kleinen Tepan können Sie Baggers, Pfannkuchen, Steaks, Schnitzel zubereiten, für die Sie sonst 3,31 große Pfannen bräuchten, für die vergleichbare Fläche des großen Tepans müssten Sie ein Kochfeld für 5,6 Pfannen haben, so etwas kennt man nur aus Großküchen, die der Fläche Ihres Erdgeschosses entsprechen.

Zurück zum Flächennutzungsplan: machen Sie Pfannkuchen und Baggers rechteckig, statt rund, dann haben sie beim Rollen des Pfannkuchens überall die gleich Teigdicke, Baggers (Reibekuchen) machen Sie dank der 5,6 Pfannen für 4 Gäste auf einmal und nicht auf dreimal.

Auf dem kleinen Tepan haben wir 7 Saiblinge Müllerin zubereitet. 

Alle Ernährungsarten und warum es kein Grill ist
Auch, wenn Sie sich vegetarisch, low-carb oder steinzeitlich ernähren ist der Tepan Yaki der ideale Kochbegleiter, bei Rohköstlern kann er immerhin als unkaputtbare Arbeitsfläche dienen.
Aber wie man es auch dreht und wendet, es ist einfach kein Grill, weil ein Grill - egal ob Holz-, Gas- oder Elektrogrill - mit Strahlungshitze arbeitet und davon hat die Edelstahlplatte so gut wie gar keine. Sie entwickelt  eine reine Kontakthitze, was sehr gut ist, dann braucht er ohne Gargut auch kaum Strom. Also brät man auf dem Tepan Yaki, in Kombination mit einer Garglocke oder auch Schüssel kann man auch dünsten.

Soße machen
"Was ist mit den Röststoffen des gebratenen Fleischs?" werden wir oft gefragt. Natürlich nutzen wir die konsequent, in dem wir sie mit Flüssigkeit (Fond, Wein, Cognac, Gemüsebrühe) ablöschen und am besten mit Zwiebeln aufnehmen. Dann kann man die Soße entweder direkt am Tepan Yaki fertig machen (das geht auch mit Sahne), oder in einer Sauteuse (die man auch am Tepan abstellen kann) weiterveredeln. In diesem Blogartikel haben wir das sehr genau beschrieben.

 

Der mobile Tepan Yaki

Im Vergleich zum Einbaugerät ist der mobile - wie der Name schon sagt - einfach mitzunehmen, zum Beispiel auf Berghütten oder einfach in den Garten. Eine normale Steckdose genügt und schon kann man neben der normalen Verwendung durch die Köchin oder den Koch auch eine Art Fondue veranstalten. Einfach dünne Scheiben schneiden, dann kann sie sich jeder nach Geschmack selbst braten. 

So macht man den kalten oder lauwarmen Tepan Yaki sauber:

So macht man den noch heißen, oder warmen Tapan Yaki ganz schnell sauber:

Der Tepan Yaki zum Ausleihen

Sie können unsere Tepan Yakis auch zuhause in aller Ruhe testen

Weil es manche Kunden nicht erwarten können mit dem Tepan Yaki zu kochen, oder weil andere Kunden noch ein wenig skeptisch sind, verleihen wir unsere mobilen Geräte auch gerne. Es ist ein kleiner Vorgeschmack auf die Freuden, die die neue Küche bieten wird. Auf den Fotos sehen Sie  weihnachtliches Famlienkochen ins Aspertshofen. 

Links zum Tepan Yaki von Jaksch


Daniela und Benjamin erzählen über ihre Lieblingsgeräte Druckdampfgarer und Tepan Yaki

Hier finden Sie das ganze Interview (17 min) mit Ann-Kathrin und Michael.

Und noch einen großen Vorteil hat der Druckdampfgarer: man kann ihn auch mit einer Hand bedienen, wie Michael das hier beweist:


Unsere Lieblingsgeräte in der Küche

Was uns und unseren Künden in der Küche am meisten Freude macht