Unsere Lieblingsgeräte in der Küche: Tepan Yaki, Druckdampfgarer und mehr
Alles, was beim Kochen Freude macht
Der Tepan Yaki bringt am meisten Freude in die Küche, der Druckdampfgarer spart am meisten Arbeit. Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, welche Geräte wir am besten finden.
Lieblingsgerät Druckdampfgarer
Während der Tepan am meisten Freu(n)de macht, spart der Druckdampfgarer am meisten Zeit in der Küche. Er hat einen Festwasseranschluss und Kraftstrom und man macht darin ALLES, was man sonst im Topf machen würde: Frühstückseier, Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte, Klöße, Gemüse, Schmorgerichte, wie Gulasch oder Rouladen, Süßspeisen wie Milchreis, Creme Caramel oder Souffles. Man taut darin auf, entsaftet, kocht ein, gart gradgenau im Sous Vide Verfahren und wärmt auf, was dann aber stilvollerweise "Regenieren" genannt wird!
Daniela und Benjamin erzählen über ihre Lieblingsgeräte Druckdampfgarer und Tepan Yaki
Hier finden Sie das ganze Interview (17 min) mit Ann-Kathrin und Michael.
Und noch einen großen Vorteil hat der Druckdampfgarer: man kann ihn auch mit einer Hand bedienen, wie Michael das hier beweist:
Der Druckdampfgarer wurde im Jahr 1983 von der 1868 (oder 1857?) gegründeten Firma Imperial erfunden, übrigens auch das erste Cerankochfeld 1970. Imperial wurde 1989 von Miele gekauft und als Edelmarke weitergeführt, bis man 2005 beschloss, die Marke Imperial sterben zu lassen und stattdessen Miele zur Edelmarke zu machen. Dabei wurde kein einziger Mitarbeiter entlassen, sondern die Werke und Geräte einfach ins Mieleprogramm integriert, so wurden wir im Jahr 2006 vom Imperial- zum Mielehändler, was einerseits schade, andererseits gut war, denn bis heute hat der nachhaltige Familienbetrieb Miele gezeigt, wie verantwortungsvolles und innovatives Wirtschaften funktioniert (hier ist eine Sonderseite über unsere Miele-Zusammenarbeit).
Alle Links zum Druckdampfgarer
- Miele lässt Imperial sterben
- Hoffnung auf Erhalt des Imperialdesigns wurde leider nicht erfüllt
- Offener Brief an die Herren Miele und Zinkann und deren Antwort
- Alle Artikel im Nachhaltigkeitsblog zum Druckdampfgarer
- Einfach Kochen: Artischocken aus dem Druckdampfgarer
Vorteile des Druckdampfgarers im Vergleich mit den konventionellen oder Combidampfgarern
- Die bei unseren Kunden abgefragte Verwendungshäufigkeit von Druckdampfgarern gegenüber konventionellen Dampfgarern (die bis 100 Grad dämpfen können) oder Combidampfgarern, die zusätzliche Backofenfunktionen haben und dadurch auch bräunen können, liegt bei 10 zu 1. Der Drucki wird also 10 Mal häufiger verwendet
- Der Druckdampfgarer ist dank Kraftstrom auch bei gleichen Temperaturen wesentlich schneller, bei 120 Grad halbiert sich zusätzlich nochmal die Garzeit für stabile Lebensmittel, wie Kartoffeln, Karotten, Hülsenfrüchte oder Schmorgerichte
- Dank Festwasseranschluss und kreisrundem Garraum ist der Reinigungsaufwand nahe null, einfach die Wasserspur am Boden rauswischen, fertig. Der Deckel ist tatsächlich vom Fissler Schnellkochtopof, seit 37 Jahren, aber das waren dann auch schon die Gemeinsamkeiten, denn Drucki kann auch Niedertemperaturgaren und entfernt den Druck im Garbehälter selbstständig
- Supereinfache Bedienung: während der Combidampfgarer mit seinen Automatikprogrammen einem hochintelligenten, computergesteuerten Highendfahrzeug entspricht, ist der Drucki ein Traktor. Ein Arbeitstier, das nur Temperatur (gradgenau zwischen 40 und 120 Grad) und Zeit steuern kann. Mithilfe von Gartabellen und mitgeliefertem Kochbuch (oder unseren Kochworkshops) hat man sich in einer Woche eingearbeitet und wird auch die einzelne Karotte fürs Baby darin für das Pürieren vorbereiten (2 Minuten bei 120 Grad Garzeit)
- Der vermeintlich kleine Garraum (der größte Gstronombehälter fasst 7 Liter) ist zum Kochen für 20 Gäste völlig ausreichend. Wer mehr Gäste hat, kocht eine erste Garraumfüllung (zum Beispiel 24 rohe Klöße) auf eine Minute vor der Garzeit und nimmt sie heraus. Wenn die zweite Charge fertig ist, kann während des Anrichtens von 20 Tellern die erste Charge regeneriert und fertig gegart werden und steht nach dem Servieren der ersten 20 Teller fertig zur Verfügung.
- Der Druckdampfgarer macht exakt das, was man ihm sagt (Temperatur und Zeit), widerspricht nicht und piepst, wenn er fertig ist (Lautstärke ist einstellbar)

Im Druckdampfgarer kann man ebenso zeitsparend, wie schmackhaft Artischocken zubereiten , das Rezept ist hier verlinkt

Nudeln und Reis kann man sogar gleich in der Soße garen, Das Rezept ist hier im Blog

Genial: im Druckdampfgarer können sie in 45 Minuten ohne Aufwand Fonds aus Fleisch, Knochen oder Fischkarkassen herstellen Hier zum Beispiel das Rezept für Rehfond

Supereinfache und schnelle Eiergerichte als Resteverwertung Hier gehts zu den Eggcoddler Ideen

Das Beste ist natürlich Spargel, den Sie übrigens auch in einer Minute bei 120 Grad garen können Hier gehts zum Blogartikel mit Vinaigrette-Rezept

Ob Sie Rhabarber oder Kirschen, oder Johannisbeeren entsaften, mit dem Druckdampfgarer geht es am einfachsten. Ein Entsaftervideo in unserem Youtubekanal

Ein Pulpo braucht nur 25 Minuten bei 120 Grad. Hier ist das Rezept dazu
Kleine Tricks
- Tomaten enthäuten: 1 Minute bei Hundert Grad, unter fließendem kalten Wasser mit dem Daumennagel aufritzen uns in einem Stück enthäuten
- Brötchen oder Weißbrot auftauen: Im dichten Gefrierbeutel bei 100 Grad Weggla (Brötchen) in 7 Minuten, Weißbrot in 10 Minuten auftauen, wird superknusprig und wie frisch
- Mittelgroße Pellkartoffeln brauchen bei 120 Grad rund 12 Minuten, Kartofffelwürfel (1,5 cm) sind in zwei Minuten gar
- Miniknödel aus Maiers Kloßteig (4 cm) sind in 2 Minuten gar (bei 120 Grad)
- Nudeln mit Tomatensaft übergießen und bei 120 Grad erst 3 Minuten Garen, dann umrühren und nochmal 2 Minuten weitergaren (auf dass keine Nudel aus dem Saft rausschaut und hart bleibt) Gewürze nach Geschmack, aber kein Salz, ist im Tomatensaft
- Linsen kochen wir in 15 Minuten, hier ist das arabische Rezept von der Hersbrucker Gewerbeschau
Der offene Brief an Herrn Miele und Dr. Zinkann und deren Antwort
Im Jahr 2011 tauchten Gerüchte auf, dass Miele den Druckdampfgarer aus dem Programm nehmen könnte. Weil wir das unseren Kunden nicht zumuten konnten, schrieben wir einen Offenen Brief "Loblied an den Druckdampfgarer" im Blog und im Jahrbuch, auf das Dr. Zinkann innerhalb von vier Tagen per Brief antwortete. Er koche selbst mit ihm, schätze ihn sehr und er wird im Programm bleiben. Die Miele-Familie war erstaunt, die Zugriffszahlen auf Blog explodierten, die Gerüchte waren widerlegt. Das ist das Schöne an Familienbetrieben, das ist das Schöne an Nachhaltigkeit, das ist das Schöne an kochenden Firmenchefs. Ehrlicherweise müssen wir eingestehen, dass nicht nur unser Brief den Umschwung brachte, sondern auch die guten Umsatzzahlen in Belgien.
Der offene Brief an die Herren Zinkann und Miele im Jahr 2022
Jetzt wird er leider endgültig abgeschafft, es ist für uns ein Trauerspiel und die Antwort von Markus Miele ist nicht ehrlich
Hier ist der neue offene Brief an die Herren Zinkann und Miele nachzulesen, die Antwort darauf von Dr. Markus Miele ist für uns unbefriedigend. Ausflüchte zu anderen Geräten, die nicht können, was der Drucki kann, sind beschämend, die Wahrheit ist wohl mal wieder rein finanziell. Aber das Jammern über fehlenden Absatz ist geheuchelt, denn man weiß, dass schon seit vielen Jahren in keinem deutschen Mielestandpunkt der Druckdampfgarer eingebaut wurden. Nichteinmal die Werbetexter der Dampfgarerbroschüren, haben die Arbeitsweise und Vorteile des Druckis begriffen und falsch wiedergegeben – da braucht man sich nicht wundern, dass ihn keiner kauft, bei Händlerschulungen wurde er schon lange nicht mehr erwähnt. Miele hat diese Kernkompetenz ganz bewusst fallen lassen, wir sind im Sinne unserer noch kommenden Kunden sehr traurig, denn Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Einfachheit und vor allem Reinigungsfreundlichkeit wurden von keinem einzigen anderen Dampfgarer jemals erreicht.
Unsere Lieblingsgeräte in der Küche
Was uns und unseren Künden in der Küche am meisten Freude macht
Seiten auf der Homepage über unsere Lieblingsgeräte
- Druckdampfgarer von Miele
- Tepan Yaki von Jaksch
- Tellerwärmer von Miele
- Plantcube von Agrilution (Gewächsschrank)
- Kochendes und sprudelndes gekühltes Wasser von Quooker
Artikel zu unseren Lieblingsgeräten im Nachhaltigkeitsblog